1. "Gute Beschleunigung, fast wartungsarm"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    "Gute Beschleunigung, fast wartungsarm"

    Stadtwerke Schaumburg-Lippe mit Elektrofahrzeug "Twizy" vor Ort

    BÜCKEBURG (hb/m). Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe beliefern seit 2012 ihre Kunden im gesamten Versorgungsgebiet auch mit Strom. Sie stehen der Elektromobilität natürlich positiv gegenüber. Seit einigen Wochen hat man im Fuhrpark auch einen Renault "Twizy". Dieses Sondermodell ist durch sein einzigartiges Aussehen - an der Seite ist das Fahrzeug offen - und seinen Elektroantrieb etwas ganz Besonderes. Der französische Hersteller verspricht ein Fahrerlebnis ohne Emissionen, dafür aber mit umso mehr Emotionen.

    "Es ist ein Spaßfahrzeug mit guter Beschleunigung, das fast wartungsfrei ist", schildert Vertriebsleiter Daniel Strathmann seine Erfahrungen mit dem Elektrofahrzeug. Die Entwicklung der Elektromobilität bleibe allerdings, so Strathmann, deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen es bis 2020 eine Million Fahrzeuge sein, die an rund 150.000 öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden können. Aktuell sind in Deutschland rund 8.000 Elektrofahrzeuge unterwegs, und es gibt erst etwa 2.000 Ladestationen.

    "60 Prozent der Verbraucher wollen erst dann einen Pkw mit elektrischem Antrieb kaufen, wenn dieser zu einem vertretbaren Preis die vom Verbrennungsmotor gewohnten Fahrleistungen bringt", zitiert der Stadtwerke-Vertriebsleiter aus einer aktuellen Umfrage. Zurzeit kostet ein Elektroauto aber zwischen 5.000 bis 10.000 Euro mehr als ein vergleichbares konventionelles Auto. Ein weiteres Problem neben dem Preis ist die Speicherkapazität; denn die Reichweite eines vollen Akkus reicht beim Renault Twizy nur für 60 bis 70 Kilometer.

    "Der Ausbau der Ladesäulen geht zu langsam voran; die Infrastruktur muss mit der Zahl der Autos im Verkehr wachsen", fordert Strathmann. Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe haben eine Stromtankstelle gemeinsam mit der Stadt Obernkirchen am dortigen Rathaus eröffnet. Über eine normale Haushaltssteckdose muss man zurzeit noch sechs bis sieben Stunden Ladezeit einplanen.

    "Weniger Schadstoffemissionen, dadurch weniger Geruchsbelästigung und Reduzierung der durch Abgas bedingten Gesundheitsschäden sowie weniger Lärm im Straßenverkehr", zählt Strathmann die Vorteile der Elektrofahrzeuge auf. Zudem sei der Elektromotor dem Verbrennungsmotor antriebstechnisch in allen Belangen überlegen. Das maximale Drehmoment steht nämlich immer zur Verfügung; die Abhängigkeit von der Drehzahl entfällt. Außerdem ist keine Kupplung oder Schaltgetriebe erforderlich. Die Einsparungen beim Treibstoff sollen jährlich bei einem Drittel liegen. Bei den Stadtwerken Schaumburg-Lippe wird der Renault Twizy als Dienstfahrzeug von den Vertriebsmitarbeitern und für Botendienste im Nahverkehrsbereich eingesetzt. Foto: hb/m

    FOTO 1: Sind gern mit dem "Twizy" unterwegs: die Vertriebsmitarbeiter der Stadtwerke Schaumburg-Lippe, Annette Wilson (v.li.), Daniel Strathmann, Christina Reinking und René Breuer.