BÜCKEBURG (hb/m). Der Rohbau des neuen Sparkassengebäudes ist fertig und wurde am Donnerstag mit dem Richtfest gefeiert. Es wurde bereits mit dem Innenausbau begonnen. Insgesamt wurden 2.000 Kubikmeter Beton und 200 Tonnen Stahl verbaut. 1.700 Quadratmeter an verglasten Flächen werden dafür sorgen, dass der Neubau hell und freundlich sein wird. "Insgesamt wird beim Bau viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt", berichtete Architekt Ronald Haupt. Das gilt vor allem beim Thema Energieversorgung. Eine Geothermieanlage - zur Nutzung von Erdwärme - und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes werden dafür sorgen, dass für Heizung im Winter und Kühlung im Sommer nur noch minimal "Fremdenergie" zugeführt werden muss. Die weitere Bauplanung sieht vor, dass bis zum Herbst das Gebäude vollständig geschlossen und die Fassade mit Glas, anthrazitfarbenem Granit, hellen Fassadenplatten und einem Wärmedämmverbundsystem versehen wird.
Das Richtfest, so Hans-Heinrich Hahne, sei nach der Grundsteinlegung zum zweiten Mal die Gelegenheit, die Öffentlichkeit mit dem Gebäude vertraut zu machen - auf halbem Weg zur Einweihung. "Muss das alles sein - und das mit unseren Zinsen?", so die rhetorische Frage Hahnes. "Ja, es muss sein, die Sparkasse Schaumburg braucht ein Gebäude zur Verpackung ihrer Leistungen - und das muss auf hohem technischen Stand sein", betonte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Schaumburg.
Abriss und Neubau seien die richtigen Lösungen gewesen. Auch vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Internetnutzung und Online-Banking brauche man einen Neubau für die Bankgeschäfte. "Unser Geschäftsmodell basiert auf Vertrauen und das bringt man Menschen entgegen; wenn es um Geldgeschäfte geht, muss ein Gesicht dabei sein", weiß Hahne und weist darauf hin, dass die Sparkasse Schaumburg sowohl vertrauenswürdige Mitarbeiter als auch die erforderliche Technik hat.
"Dies hier ist keine Geschäftsstelle, sondern ein Sparkassengebäude mit Backoffice-Leistungen, in dem etwa 170 Personen arbeiten werden", verdeutlichte Hahne. Der Vorstandsvorsitzende ist überzeugt, dass der Neubau sich in den Bestand mit den historischen Gebäuden und dem modernen Hubschraubermuseum einfügen wird. Die Sparkasse sei mit dem Neubau in Bückeburg "prominent vertreten". Sie habe hier einen hohen Marktanteil, den sie noch ausweiten wolle.
Der Eröffnungstermin wird voraussichtlich Ende 2014 sein. Danach stehen noch die Renovierung des "Hauses 94" sowie Räumung und Übergabe der "Bahnhofstraße 6" an die Schaumburg-Lippische Landeskirche an. Foto: hb/m