1. "Wir haben für die Brücke gekämpft"

    Eröffnung der Fußgängerbrücke über B 83 / 114 Meter Länge / Vier Jahre Bauzeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Am Mittwochnachmittag ist die neue Fußgänger- und Radfahrbrücke über die B 83 von den Bürgermeistern Reiner Brombach (Bückeburg) und Stephan Böhme (Porta Westfalica) offiziell eröffnet worden, nachdem sie bereits seit Montag für die Öffentlichkeit freigegeben worden war. 2009, so Brombach, sei festgestellt worden, dass die 1990 errichtete Holzbrücke marode ist und nicht weiter begangen werden darf. Man habe dies bedauert, weil auch die alte Brücke ihren Wert gehabt hat und sie von den Bürgern schnell vermisst wurde. Lange mussten Fußgänger und Radfahrer ohne die Abkürzung auskommen. Lieferprobleme, Ärger mit den beauftragten Firmen und anfängliche Zuständigkeitsprobleme, weil die Brücke sowohl auf dem Gebiet von Niedersachsen als auch von Nordrhein-Westfalen steht, hat es gegeben. Nachdem die Arbeiten monatelang unterbrochen waren, wurden sie im Mai 2013 wieder aufgenommen.

    Bei dem Geländer der 114 Meter langen Brücke handelt es sich um eine Stahlkonstruktion mit Maschendraht, verbunden durch mehr als 7.000 Ösen. Das Projekt soll 880.000 Euro gekostet haben.

    "Eine tolle Ästhetik, das hügelige Motiv des Weserberglands wurde mit aufgenommen", meinte Stephan Böhme. Der Bezirksausschuss Kleinenbremen, so der Portaner Bürgermeister, habe diese Verbindung vehement gefordert. "Es war der politische Wille, diese Brücke unbedingt zu erhalten". Sie schaffe nicht nur eine kurze Verbindung für Radfahrer und Fußgänger, sondern sei auch von herausragender touristischer Bedeutung, weil sie am europäischen Fernwanderweg liege und auch der Sigwardsweg als Pilgerweg über dieses Bauwerk führe.

    "Das gelungene Bauwerk ist wertvoll und wichtig für Bürger und Touristen", ist Böhme überzeugt. Seine Anregung, dem Bauwerk den Namen "Hofwiesenbrücke" zu geben und ein kleines Brückenfest gemeinsam zu feiern, fand die Zustimmung von Bürgermeister Reiner Brombach und Albert Brüggemann, Vorsitzender des Kulturausschusses. Foto: hb/m