1. Bückeburger Bürgerbataillon hat das Kommando in der Stadt übernommen

    Empfang der Stadt für die Stadtoffiziere / Bestätigungen, Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). "Zwei Jahre des Wartens und viele Wochen der Vorbereitungen liegen hinter uns - endlich ist es soweit: Bürgerschießen in Bückeburg", begrüßte Martin Brandt, der 1. Vorsitzende des Bürgerbataillons, die Stadtoffiziere. Der Rat der Stadt hatte traditionell die Stadtoffiziere zur Bestätigung in den Neuen Ratssaal eingeladen, und Bürgermeister Reiner Brombach hatte zusätzlich Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen.

    "Spannende und abwechslungsreiche Tage liegen vor uns, auf die wir uns gefreut haben, das Kribbeln ist in den letzten Tagen immer stärker geworden", sagte Brandt. Das Bürgerbataillon habe nun für fünf Tage das Kommando übernommen. "Das Bürgerschießen ist ein tolles Erlebnis für uns alle, wir bringen Menschen zusammen, pflegen Freundschaften - geht raus und steckt alle anderen mit eurer Begeisterung an", forderte der Vorsitzende seine Mitstreiter auf. Mit einem dreifachen Horrido beendete Brandt seine Ansprache.

    "Das Bürgerbataillon ist die Institution, die nachbarschaftliches Miteinander und Traditionen pflegt", betonte Bürgermeister Reiner Brombach. "330 Jahre Bürgerbataillon, Tradition im Wandel der Zeit - das Bürgerschießen ist das größte Volksfest in den Mauern unserer Stadt", meinte Stadtmajor Peter Kohlmann. Das Bürgerschießen sei ein Fest ohne Schranken, jeder könne dabei sein.

    Vorsitzender Martin Brandt und Stadtmajor Peter Kohlmann haben gemeinsam mit dem Bürgermeister folgende Offiziere befördert: Reiner Wehrmann, Markus Strahler und Bruno Loße wurden zum Fähnrich befördert; Peter Davidovic, Rüdiger Homeier, Reinhard Peters und Dirk Hitzemann sind ab sofort Oberfähnrich. Adjutant Reiner Walter wurde zum Oberleutnant, Wilfried Giesecke und Michael Wilke zum Hauptmann befördert. Foto: hb/m