Der Fair-Play-Pokal wurde in diesem Jahr an Erich Schwarze vergeben. Im Basketball ein erfolgreicher Aktiver, habe Schwarze, so Völkening in seiner Laudatio, in den letzten Jahrzehnten in der Fußballabteilung insbesondere für das Marketing sehr viel Wichtiges geleistet und werde von Sponsoren und Mitgliedern sehr geschätzt.
Für besondere Leistungen im Ehrenamt wurde Wilfried Rösch ausgezeichnet. Der frühere aktive Spieler betreut unter anderem eine Schulfußball-AG und hat sich um die Weiterentwicklung der Homepage gekümmert. Für eine zehnjährige Mitgliedschaft wurde Michael Jonaitis, Alexander Kruse und Leonidas Themeliotis die Ehrennadel des VfL in Bronze überreicht.
In seinem Rechenschaftsbericht konnte Völkening auf ein Sportjahr zurückblicken, das mit dem Aufstieg der U 23 in die Bezirksliga, den Meisterschaften der A-Junioren, C-Junioren und F-Junioren durch außerordentliche Erfolge gekennzeichnet war. In Zeiten, in denen einige Vereine keine 2. Mannschaft melden können, würde eine 4. Herrenmannschaft des VfL am Spielbetrieb im Kreis teilnehmen.
Das manchmal auch belächelte "Modell Bückeburg" sei für den Verein ohne Alternative. Der VfL werde niemals den Fehler machen, die Jugend zu vernachlässigen. "Wenn die Erste spielt, sehen wir das Ergebnis - 90 Prozent der Spieler kommen aus der eigenen Jugend", freut sich der Vorsitzende. Der Erfolg der 1. Herren beginne bei den G-Junioren. Wichtig sei aber auch die Qualität von Trainern und Betreuern.
Uwe Völkening betonte, dass das Budget im Umfeld des VfL Bückeburg begrenzt ist und 26 Mannschaften im Sportbetrieb finanziell große Anstrengungen erfordern. Spenden und Sponsoring würden einen Großteil der Einnahmen ausmachen. "Das tolle Vereinsgelände ist dank Bernd Blindow, Stadt Bückeburg und Kreissportbund verschönert worden", konnte der Vorsitzende von Verbesserungen in der Infrastruktur berichten.
Schatzmeister Wolfgang Kumpf stellte detailliert die Einnahmen und Ausgaben gegenüber und konnte von steigenden Mitgliederzahlen berichten. Nach 491 Mitgliedern zum Ende des Jahres 2011 gehörten ein Jahr später bereits 501 Personen dem VfL an; am Tag der Versammlung konnten bereits 555 Mitglieder vermeldet werden. 54,3 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Foto: hb/m