BÜCKEBURG/BAD EILSEN (hb). Die Hilfsaktion "Weihnachten im Schuhkarton" wird auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Es können ab sofort wieder mit Geschenken gepackte Schuhkartons im Rahmen der weltweit größten Weihnachts-Geschenk-Aktion "Geschenke der Hoffnung" für notleidende Kinder in den Sammelstellen abgegeben werden.
Ein Schuhkarton voller Geschenke ist für die Ärmsten der Armen zu Weihnachten eine unvergessliche Freude und für sie fast schon ein kleines Wunder, so die Mitorganisatoren Corinna Brockhaus und Beate Koß. Der Wert eines solchen Kartons mit liebevoll verpackten Geschenken setze vielmehr etwas in Bewegung, vermittle Liebe und Hoffnung.
In einen Schuhkarton in der Größe von etwa 30 x 20 x 10 cm (er sollte nicht größer sein) passen unter anderem ein Kuscheltier, etwas Süßes, eine Mütze, Socken, Zahnbürste und Zahnpasta, Creme oder ein Kamm. Vielleicht auch eine Schulmappe oder Schuhe. Die Empfänger, Mädchen und Jungen in drei verschiedenen Altersgruppen, würden sich natürlich auch über ein Foto vom Spender mit persönlichen Grüßen freuen.
Die Geschenke aus dem deutschsprachigen Raum werden auch weiterhin vorrangig in Osteuropa verteilt, in Slums, Waisenhäusern, Hospitälern, Flüchtlingslagern und in sozialschwachen Familien.
Informationsmaterial über die Aktion und was alles eingepackt werden darf, liegt bereits in vielen Geschäften und Institutionen aus. So auch im Schuh- und Sporthaus Kreft in Stadthagen, Schuh-Schäfer in Pollhagen, Schuh-Wegener in Buchholz und Quick-Schuh in Bückeburg sowie auch bei Schuh-Steding in Hess.-Oldendorf, bei Schuh-Peters in Rinteln und in vielen Apotheken. Dort werden die Geschenkkartons auch angenommen.
Wichtig ist die Angabe darüber, ob der Geschenkkarton für einen Jungen oder ein Mädchen im Alter von zwei bis 14 Jahren gedacht ist. Nicht erlaubt sind gebrauchte Gegenstände.
Für den Bückeburger Bereich nehmen Corinna Brockhaus, Breslauer Straße 8, und das Schuhgeschäft Quick-Schuh an der Langen Straße, für Bad Eilsen auch weiterhin Tatjana Platz an der Obernkirchener Straße, die Geschenkkartons entgegen. Im vergangenen Jahr hat das Helferteam übrigens 999 Päckchen aus dem heimischen Landkreis kontrolliert und ins Zentrallager nach Berlin geschickt, von wo aus sie auf die Reise in die Empfängerländer gingen.
Weitere Auskünfte über die Aktion "Geschenke der Hoffnung" gibt Corinna Brockhaus gern unter der Rufnummer 05722 / 914809. Die Organisatoren halten es für wichtig, den Geschenkkartons 6 Euro "Reisegeld" für Frachtkosten und Zoll beizulegen. Das sei wegen der ständig steigenden Transportkosten eine wichtige und große Hilfe.
Detaillierte Informationen gibt es auch unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org oder www.weihnachten-im-schuhkarton.org im Internet. Angeboten wird in diesem Jahr auch ein Informations-Gottesdienst über die Hilfsaktion im Zentrum der Freikirchlichen Gemeinde in der Scheier Straße 40 in Bückeburg am Sonntag, 27. Oktober, um 10 Uhr.
Hier werden auch die Kartons aus dem Landkreis zusammengetragen und verpackt. Wer die Organisatoren dabei unterstützen möchte, kann sich ab 15. Oktober gern im Gemeindezentrum melden. Foto: hb