1. Kühlen Kopf beim Denksport bewahren

    Beste Mathe-Mannschaft der Ostseeküste gesucht / Norddeutsche Schüler dabei

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (em). Im November ist mathematischer Teamgeist gefragt: Vom 7. bis 11. November treten fünf norddeutsche Schüler beim "Baltic Way" in Riga (Lettland) an – dem einzigen internationalen Mathematik-Wettbewerb, bei dem ausschließlich die Mannschaftsleistung zählt. Darunter auch ein Schüler aus Bückeburg. Alle fünf Teilnehmer haben ihr Können zuvor bei der Deutschen Mathematik-Olympiade oder dem Bundeswettbewerb Mathematik unter Beweis gestellt. Beim "Baltic Way" messen sie sich jetzt mit den besten Nachwuchsmathematikern der Ostseeküste.

    Elf Länder entsenden ihre Teams zum "Baltic Way". Neben Deutschland und Gastgeber Lettland nehmen auch Mannschaften aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden teil. Da sich der Wettbewerb an die Ostseeanrainerstaaten richtet, rekrutiert sich die deutsche Mannschaft aus Schülern aus den norddeutschen Bundesländern.

    Das Team besteht aus Christian Bernert (Bückeburg, Niedersachsen), Cai Dieball (Heide, Schleswig-Holstein), Jonathan Pampel (Handeloh, Niedersachsen), Adrian Riekert (Pinneberg, Schleswig-Holstein) und Jonas Wolter (Glückstadt, Schleswig-Holstein). Alle Schüler wurden aufgrund ihrer starken Leistungen beim Bundeswettbewerb Mathematik oder bei den Mathematik-Olympiaden in Deutschland nominiert. Geleitet wird die deutsche Delegation vom Rostocker Professor Dr. Hans-Dietrich Gronau und dem Hamburger Mathematiklehrer Dr. Klaus Henning.

    In der Lettischen Universität in Riga stellt sich das deutsche Team der internationalen Konkurrenz – und 20 Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie. Viereinhalb Stunden haben die Schüler Zeit, um die Aufgaben zu lösen. Und hier ist nicht nur mathematisches Können, sondern auch Teamgeist gefragt: Die Teilnehmer müssen die Aufgaben untereinander verteilen, bearbeiten und die Lösungen besprechen.