In der Adventszeit hat man sich unter der Leitung von Inga Woltmann wieder an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligt. Zwölf Kartons wurden unter anderen mit Spielzeug und Malblöcken für Kinder gepackt und auf die Reise nach Bulgarien, Georgien, Moldawien, Polen, Rumänien, Slowakei und Weißrussland geschickt, um dort Mädchen und Jungen glücklich zu machen. "Die Kinder unserer Schule haben mich gebeten, den anonymen Spendern zu danken, die über den Bückeburger Kinderhilfsverein "Chic für Chancen" die an einen Weihnachtsbaum gehängten Wunschzettel abgenommen und die Kinderwünsche erfüllt haben", berichtete Michaela Röhrich. Vertreter des Vereins "Schüler Helfen Leben" haben an der Oberschule über die Folgen des grausamen Bürgerkriegs in Syrien berichtet. Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter Krieg, Flucht und den katastrophalen Bedingungen in den Flüchtlingslagern. Der Verein mit Sitz in Neumünster hat beschlossen, nicht tatenlos zuzusehen. Das wollten auch die Schülerinnen und Schüler der Oberschule nicht tun. Im Rahmen eines "sozialen Tags" haben sie selbständig ihre Arbeitskraft für rund vier Euro die Stunde angeboten und sind einkaufen gegangen, haben in der Eisdiele, Tankstelle oder bei den Eltern in der Firma gearbeitet. 85 Oberschüler haben mitgemacht und einen Betrag in Höhe von 1.659 Euro verdient, mit denen syrischen Kindern und Jugendlichen geholfen wird. Eine Dankesurkunde des Vereins für die Mitwirkung am "sozialen Tag" hängt bereits in der Oberschule an der Wand.
"Wir wollen unseren zukünftigen Schülern von den Grundschulen Am Harrl, Im Petzer Feld, Meinsen und Evesen einen sanften Einstieg bei uns bieten", erläutern Inga Woltmann und Sportlehrer Nicolas Riede. So gab es im Dezember bereits ein Sportfest mit 120 Kindern, die Völkerball und Prellball gespielt haben. Ziel war ein Kennenlernen der anderen Schüler, der Lehrer und der neuen Umgebung. Am 17. Januar werden die Grundschulen Meinsen und Am Harrl zu Gast sein. Vom 4. bis zum 6. Februar finden Projekttage zum Thema "Mittelalter" statt.
Am Freitag, 7. Februar, gibt es von 10 bis 13 Uhr einen Tag der offenen Tür. Alle vierten Klassen der Grundschulen sind eingeladen. Anfang März steht für den siebten Jahrgang ein wissenschaftlich geprüfter Test auf dem Programm. Es geht um Potenzialanalysen. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit Eltern und Schülern besprochen. Die Jugendlichen erhalten wertvolle Hinweise für die Berufswahl und können sich dementsprechend auch um einen Praktikumsplatz bemühen. Foto: pr