Passend dazu gibt es Familienangebote: Am 18. und 24. Mai sowie am 1. Juni bieten Schüler beider Schulen jeweils von 15 bis 17 Uhr einen unterhaltsamen Nachmittag für Familien an. Die Erwachsenen werden durch die Kunstausstellung geführt und Kinder ab 8 Jahren sind mit den Schülern künstlerisch aktiv. Am 10. Mai um 9 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu einem Steinbruch der Region teilzunehmen. Ein erfahrener Mitarbeiter und Hobby-Paläontologie nimmt Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten und natürlich auch Erwachsene und Jugendliche mit auf eine Zeitreise, bei der man Versteinerungen aus der Urzeit finden kann. Feste Schuhe sind hierbei ein Muss. In der Präparationswerkstatt können Interessierte am 17. Mai an einem Einführungskurs zu mechanischer Präparation von Fossilien teilnehmen. Dieser Kurs kann nur über die VHS Minden gebucht werden. Am 18. Mai ist Internationaler Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto "Sammeln verbindet" steht.
Der Museumsleiter führt von 13 bis 14 Uhr durch das Schau-Archiv. Ab 14 Uhr wird das Projekt "Bergmannsgarten" vorgestellt und ab 15 Uhr führen Schüler durch die Kunstausstellung "Kleine (nbremer) Dokumenta", Kinder können sich zeitgleich kreativ austoben. Am 25. Mai beginnt um 11 Uhr eine Führung für Kinder und Eltern in das Kinderbergwerk "Der lütte Pütt". Ausgestattet mit Helm und Geleucht geht es auf den Weg durch das Besucherbergwerk. Teilnehmer probieren zum Beispiel einen echten Bohrhammer aus und machen Erfahrungen mit der speziellen Situation "Unter Tage". Dieses Angebot richtet sich an Eltern und Kinder, die mindestens 6 Jahre alt sind. Wichtig sind feste Schuhe, lange Hosen und eine warme Jacke. Der Kulturrucksack wird am 28. Mai um 16 Uhr zum ersten Mal geöffnet. Kinder von 10 bis 14 Jahren werden in die Kunst der Feuersteinbearbeitung eingeführt. Für alle Angebote wird ein Kostenbeitrag erhoben, eine Anmeldung ist erforderlich: Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen, Rintelner Straße 396, 32457 Porta Westfalica, 05722/90223 oder info@bb-mk.de.