1. 89 Schüler sagen Abi olé – Bunker ade

    Abiturienten verlassen das Gymnasium Adolfinum / Tobias Kranz hält die Abschlussrede

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Dicht gefolgt von Yannic Klaus (Note 1,3). Weitkemper konnte gleich auf der Bühne stehen bleiben, denn sie wurde ebenso für ihre guten Leistungen in den Fächern Biologie und Chemie gelobt. Ehrungen für besondere naturwissenschaftliche und mathematische Leistungen erhielten zudem Paulina Hildebrant (Chemie) Linda Lewek (Mathematik), Sarina Vogt, Julian Drewljau, Carolin Bernert und Christian Lange (Physik), Yannic Klaus (Biologie). Marie Völkening, Fenja Todte und Marie Gräber wurden von der Evangelischen Landeskirche Schaumburg-Lippe für deren hervorragende Leistungen im Fach Religion geehrt. Als besonders engagierte Schüler in der Schülervertretung wurden Sophie Oldiges und Enes Bicak genannt. Marc Meisel, Ole Winkler und Christian Lange, einen aufwendigen Film zum 400-jährigen Bestehen der Schule gedreht haben. "Angesichts der vielen Veranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr 2014 ist der Abschluss der Schüler diesmal besonders bedeutsam", sagte Schulleiter Michael Pavel. Das Gymnasium Adolfinum feiert in diesem Jahr sein 400-jähriges Bestehen.

    "Da die Frauen in diesem Jahr erheblich besser waren als die Männer, hoffe ich, dass wir hier keine Zwangsquote brauchen", sagte Bürgermeister Rainer Brombach in seiner Rede. Tobenden Applaus erhielt auch der Lehrerchor, der mit "Im Adolfinum brennt noch Licht" – umgedichtet von Jan Deelays "Auf Sankt Pauli brennt noch Licht" – und vollem Körpereinsatz einen Chartkracher auf die Bühne brachte. Weitere musikalische Einlagen gab es von Eliane Kirchhoff und Victoria Drakakakis sowie Fenja Todte, Rebecca Schweda, Johanna Greenslade und Annika Rohde.

    "Sweet Dreams" von den Eurhythmics bescherten Rebecca Heine, Eva Weitkemper, Kristin Honebein, Laura Leone, Lina Nehrmann, Marie Völkening, Marie Gräber und Janika Birkmann. Und am Ende hieß es: "Abi Olé – Bunker ade". Foto: wa