BÜCKEBURG (wa). Feuer, Erde, Wasser und Luft: Die vier Elemente waren Bestandteil von "Pinsel trifft Stimme" einem ganz besonderen Integrationsprojekt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Unterstützt wird das Projekt von der Volksbank in Schaumburg sowie der VR-Stiftung. Ziel ist es, Kinder mit und ohne Behinderung auf künstlerische Weise zusammenarbeiten und dadurch zusammenwachsen zu lassen. Bei einer kleinen Vernissage im Martin-Luther-Haus haben die Kinder gezeigt was sie in den letzten Monaten gemeinsam einstudiert und erschaffen haben.
Die 68 Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind Teil des kooperativen Kindergartens "Bodelschwingh-Haus", der sowohl über eine ev.-luth. (Landeskirche Schaumburg-Lippe) als auch eine heilpädagogische Einrichtung (Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland) verfügt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt im November 2013. Einmal wöchentlich haben sich die Kinder im Bodelschwingh-Haus getroffen und Kunstobjekte gestaltet. Gesungen und getanzt. Die Leitung des Projektes hatten gemeinsam Susanne Sanders von der Kunstschule "Farbenfroh" in Ahnsen sowie die Musikpädagogin Carmen Schulze-Meyer übernommen. Jutta Bergmann von der VR-Stiftung und Reinhard Schreeck, Vorstandsmitglied Volksbank in Schaumburg fördern gern die Initiative der Bückeburger Kirchengemeinde, bereits bei Kleinkindern und Eltern den Integrationsgedanken zu fördern. Sie hatten Pastor Rainer Diekmann (ev.-luth. Kirchengemeinde Bückeburg e. V.) im Vorfeld einen Scheck überreicht.
Neben den Kindern freuen sich besonders Claudia Tölke, Leiterin des ev.-luth. Kindergartens sowie Almut Lindemann, Leiterin des heilpädagogischen Kindergartens über die Unterstützung. Ein weiterer Förderer des Integrationsprojektes ist der Alten- und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg: Um den Generationen die Möglichkeit zu geben, die Lebenssituation, Wünsche und Interessen der jeweils anderen Generation kennen zu lernen, zu verstehen und von den Erfahrungen zu profitieren sowie durch gegenseitige Hilfestellungen das eigene Alters- und Jugendbild zu revidieren, unterstützt der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg bereits seit einiger Zeit verschiedene Projekte zur Förderung des Generationendialogs. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kontaktherstellung zwischen Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen. Eine weitere Aufführung findet am Freitag im Haus Kurt-Partzsch statt.
Foto: wa