1. Zertifizierung für sichere Versorgung

    Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Schaumburg-Lippe agiert im Notfall schnell und zuverlässig

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Was passiert im Falle des Falles? Wenn es in einem Gebäude nach Gas riecht, gilt es schnell zu handeln. In Sachen Bereitschaftsdienst sind die Stadtwerke Schaumburg-Lippe gut aufgestellt. Das hat die Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) jetzt erneut bestätigt.

    Heute erhalten die Stadtwerke Schaumburg Lippe das Zertifikat für technisches Sicherheitsmanagement für Gas und Wasser von der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW). Damit wird den Stadtwerken eine sichere, wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Gas- und Wasserversorgung bestätigt. Dr. Tortsten Birkholz, DVGW-Geschäftsführer der Landesgruppe Nord, überreicht das TSM-Zertifikat G 1000 und W 1000 an den Geschäftsführer der Stadtwerke, Eduard Hunker, und den Technischen Leiter, Michael Sokoll.

    Bei der freiwilligen zweitägigen Überprüfung stellten sich die Stadtwerke der Untersuchung durch externe unabhängige Gutachter des DVGW. Auf den Prüfstand kamen u.a. die gesamte Organisation des Unternehmens sowie die Fachkompetenz der Mitarbeiter. Die Gutachter bestätigen, dass die Anlagen der Stadtwerke Schaumburg Lippe für die Gas- und Wasserversorgung in einem sehr guten technischen Zustand sind. Damit ist die Bereitstellung von Energie und Trinkwasser in hervorragender Qualität und Sicherheit gewährleistet. Auch im Bereich des Störungsmanagements konnten die Stadtwerke den Verband überzeugen.

    Voraussetzungen für das erfolgreiche Durchlaufen des Prüfungs- und Zertifizierungsprozesses sind leistungsfähige Einrichtungen, der sach- und ordnungsgemäße Betrieb, qualifiziertes Personal, gut funktionierende Qualitäts-Sicherungsmaßnahmen, eine klare Organisationsstruktur, Sorgfalt bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen sowie die Einhaltung der Sicherheits- und Umweltvorschriften.

    Die Organisation eines Versorgungsunternehmens mit ihren Kompetenzen, allen Arbeitsabläufen, den innerbetrieblichen Kooperationsbeziehungen sowie den Schnittstellen zu Fremdunternehmen muss klar geregelt und dokumentiert sein.

    Die Prüfung für die Fachbereiche Gas und Wasser bestand aus einem umfangreichen Fragenkatalog zu allen Bereichen der Organisation und der Ausführung der Arbeiten. Bewertet wurden Personalqualifikation, Ablauforganisation, Bereitschaftsdienstregelungen, Störungsbehebung, Material-einsatz und die technische Ausstattung. Verantwortlich für die technische Leitung zeichnet Michael Sokoll, Bereichsleiter Netz, bei den Stadtwerken. Rund 600 Fragen zur Organisation des Unternehmens, den Qualifikationen des technischen Personals und der technischen Ausstattung sowie zur Planung, Betrieb und Instandhaltung der Gas- und Wasserleitungen mussten die Mitarbeiter der Stadtwerke beantworten.

    Im Bereich der Wasserversorgung ging es bei der Unternehmensüberprüfung auch um die Frage der Nachhaltigkeit. Hier wird den Stadtwerken Schaumburg Lippe eine nachhaltige Bewirtschaftung der Grundwasservorkommen bestätigt. Beim Grundwasserschutz leistet das Unternehmen nach Einschätzung der Gutachter sehr gute Arbeit.

    Die Grundlage für die Überprüfung des Technischen Sicherheitsmanagements sind die Arbeitsblätter, die G 1000 "Anforderungen an die Gasversorgungsunternehmen" und W 1000 "Anforderungen an die Wasserversorgungsunternehmen". Auch bei den Qualitätssicherungsmaßnahmen überzeugten die Stadtwerke Schaumburg Lippe die Gutachter des DVGW.

    Der DVGW ist eine Vereinigung, die sich seit über 150 Jahren mit Normen für Gas und Wasser beschäftigt. Seit 2001 haben Versorgungsunternehmen die Möglichkeit, ihre Aufbau- und Ablauforganisation von unabhängigen Experten nach Sicherheitsaspekten überprüfen zu lassen.

    Die Kernaufgabe des Technischen Sicherheitsmanagements ist die Unterstützung von Unternehmen der Versorgungswirtschaft und der Industrie der rechtssicheren Organisation ihrer Betriebsprozesse.

    Für die Gewährleistung einer sicheren Gasversorgung und einer hygienischen Wasserversorgung müssen die Anforderungen an die organisatorischen Strukturen

    und personellen Qualifikationen im Unternehmen erfüllt sein. Mit der TSM-Prüfbescheinigung bestätigt der DVGW den Stadtwerken eine sichere, wirtschaftliche, umweltverträgliche Gas- und Wasserversorgung auf hohem Qualitäts- und Sicherheitsstandard und dokumentiert gleichzeitig die Erfüllung von Anforderungen der technischen Sicherheit.

    Letztlich bedeuten die Zertifizierungen auch den gerichtsfesten Nachweis einer allen gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Organisation. Für die Kunden der Stadtwerke bedeutet die Zertifizierung eine weitere Bestätigung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ihres regionalen Energieversorgers.

    Foto: wa