1. Die Landmesse ist doch Ährensache

    Nächstes Wochenende herrscht mondänes Landleben rund ums Schloss

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Wild schnatternd verabschieden sich die Lockengänse von ihrem Job. Raus aus dem Trecker-Anhänger. Sofort das Weite suchen. Drei laufen Richtung Schlossbrücke, die anderen beiden Richtung Buchsbaumhecke. Da lässt es sich auch besser verstecken. Für das aktuelle Pressefoto für die Ährensache 2014 kann Tierpfleger und Gänse-Besitzer Maximilian Kopp seine fünf schneeweißen Grazien dann aber doch noch überreden, gemeinsam mit Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe und Uwe Hartwig (Traktorenfreunde) auf dem Traktor zu posieren.

    Am nächsten Wochenende vom 5. bis 7. September bietet die Landmesse drei Tage lang Spannung, Aktivitäten, Kulinarisches und ganz viel Inspiration für mondänes Leben auf dem Land.

    60 Tiere wird Maximilian Kopp auf der Ährensache präsentieren:

    Darunter einige vom Aussterben bedrohte Tierarten wie der Westfälische Totleger, Bali-Enten und Lockengänse, von denen es nur noch etwa 100 Exemplare in ganz Deutschland gibt. Mit dabei sind aber auch Kopps berühmte, selbst ernannte "Elvis-Presley-Hühner",die "Appenzeller Spitzhauben", die frisurentechnisch der rockenden Legende weit überlegen sind.

    Am ersten Ährensache-Tag, Freitag, 5. September, ist Kindertag: Schon über 500 Kinder aus den heimischen Kindergärten haben sich angemeldet. Eröffnet wird die Landmesse vom Hausherren zu Schaumburg-Lippe und den Bückeburger Jägern um 10 Uhr. Am Samstag, 6. September, starten die Traktorenfreunde mit ihren historischen Schätzchen von Lanz bis Schlüter zu ihrer großen Ausfahrt (13 Uhr) von der Mausoleumswiese. Freitag und Samstag fährt auch die historische Museumsbahn über das Schlossgelände.

    Die Besucher erwartet: altes Kunsthandwerk, seltene und bekannte Nutztiere, Pferde von der Hofreitschule mit Captain Jack Sparrow bis zum Westernreiten, Kaltblüter rücken Holz, Hundevorführungen, Ziervögel, Brot backen, Schnittrosen und Beerenobst, Schaudrechseln, Schmiedekunst - eben alles, was das historische aber auch moderne Landleben ausmacht. Hingucker im Schlossgraben sind die VW-Schwimm- und Kübelwagen. Am Sonntag können sich die Kids mit dem Schlauchboot über den Schlossgraben ziehen lassen oder die Modellboote bestaunen.

    Hauptwerbeträger Maximilian Kopp hat in diesem Jahr noch etwas ganz Besonderes in petto: Kamerunschaf "Kanoa" zeigt den Spanischen Schritt. Die rechnende Ziege Emily hat er natürlich auch dabei. Übrigens: Tierpfleger Kopp kümmert sich derzeit auf seinem Hof in Nammen um 200 Tiere, teils aus schlechter Haltung gerettet. Foto: wa