1. Großes Programm bei der Feuerwehr

    Viele Besucher beim Tag der offenen Tür / Nachwuchs gerne gesehen / Spalier zur Hochzeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (em). Das vergangene Wochenende war eins der besonderen Art für die Freiwillige Feuerwehr Bückeburg-Stadt: Diesmal waren nicht Brände oder Unfälle der Anlass, sondern Hochzeit und Tag der offenen Tür. Bereits am Sonn-abend gab es Grund zum Feiern, denn der Feuerwehrkamerad Frank Becker heiratete seine Simone. Das frisch vermählte Paar wurde traditionell mit einem Spalier vor der Kirche empfangen und die Glückwünsche der Kameradinnen und Kameraden überbracht.

    Am Sonntag gab es dann keine Zeit um lange zu schlafen. Für den Tag der offenen Tür begannen die Kameraden bereits um 8.30 Uhr mit dem Aufbau. Um 10 Uhr öffneten sich dann Türen und Tore der Wache in der Röntgenstraße 60. Trotz des zunächst schlechten Wetters fanden viele Bürger den Weg zu ihrer Feuerwehr. Das umfangreiche Programm wurde von der Jugendfeuerwehr eröffnet. Erst Mitte dieses Jahres feierte die Jugendfeuerwehr Bückeburg-Stadt ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Jugendlichen zeigen den Gästen, wie ein dreiteiliger Löschangriff aufgebaut wird. Hier wird bereits ein wichtiger Grundstein für den aktiven Einsatzdienst gelegt.

    Eine Stunde später ging es weiter im Programm: Mit der Drehleiter wurde gezeigt, wie ein verunfallter Arbeiter vom Dach eines Hauses gerettet werden kann. Für die Fälle, bei denen die Drehleiter nicht mehr eingesetzt werden kann, kommt die Höhenrettung zum Einsatz. Die an diesem Tag offiziell in Dienst gestellte "Höhenrettung Schaumburger Land" zeigte ihr Können gleich mit zwei Übungen: Zum einen zeigten die Retter wie eine Person, die in einem Seil festhängt, gerettet wird und zum anderen wie eine Person zum Beispiel aus einem Hochregallager gerettet werden kann. Dabei sind auch Hindernisse wie enge Schächte kein Problem.

    Natürlich durfte auch die Kernaufgabe der Feuerwehr nicht fehlen: Feuer löschen. Hierzu wurde eigens eine alte Küchenzeile hergerichtet, mit der die verehrende Wirkung von Wasser bei einem in Brand geratenen Kochtopf mit Küchenfett gezeigt wurde. Ein besonderes Highlight gab es am frühen Nachmittag als die Gäste die Möglichkeit hatten auf der Brandsimulationsanlage mit einem Feuerlöscher ein echtes Feuer zu löschen. Zwischen den Vorführungen konnten sich die kleinen Gäste auf der Aktionsmeile der Jugend- und Kinderfeuerwehr vergnügen. Unter anderem ein Wasserflipper, ein Löschhaus und eine Schmikstation waren hier aufgebaut worden. Auf dem Hof hatten die Besucher die Möglichkeit, die Ausrüstung aus der Nähe zu Betrachten. Hier konnten Interessierte auch das historische Tanklöschfahrzeug "Loewe" des Oldtimervereins und den "Z6" der Flugplatzfeuerwehr Achum anschauen.

    Auf der Röntgenstraße war zusätzlich ein Auto aufgebaut, bei dem das Vorgehen bei der Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug gezeigt wurde.

    Wer mehr Lust auf Feuerwehr bekommen hat ist kann gerne Mitglied werden: Die Kinderfeuerwehr trifft sich dienstags von 16.30 - 17.30 Uhr (Alter 6 bis 10 Jahre). Die Jugendfeuerwehr trifft sich dienstags von 18 bis 19.30 Uhr (Alter 10 bis 16 Jahre). Und die aktiven Einsatzkräfte treffen sich dienstags von 20 bis 22 Uhr (ab 16 Jahren) im Feuerwehrhaus in der Röntgenstraße 60. Und wer dienstags schon etwas anderes vor hat, kann trotzdem helfen: als Mitglied in dem Förderverein.

    Foto: privat