BÜCKEBURG (em). Vor Kurzem konnten über 20 Mitglieder und Freunde der Seniorenunion die hiesige Polizeidienststelle besuchen und sich dort informieren lassen. Der Leiter des Polizeikommissariats, Werner Steding, begrüßte die Gäste, führte sie durch das Polizeidienstgebäude und beantwortete bereits hier gestellte Fragen. So zum Beispiel dass Notrufe über die Nummer 110 nicht bei der Polizei in Bückeburg, sondern in der Leitstelle der Polizei in Hameln auflaufen.
Die Technik in der Wache - unter anderem mit dem neuen Digitalfunk - beeindruckte die Besucher ebenso wie die funktionale Einfachheit im Schreibraum, wo die und Beamten der Wache die Einsätze und Sachverhalte "vertexten" - ganz ohne "action", eben anders als in Filmen.
Auf großes Interesse stieß auch der Gewahrsamsbereich im Keller. Drei Zellen stehen dort zur Verfügung. Anschließend informierte Werner Steding die Besucher über alltägliche Kriminalitätsrisiken von Senioren und gab praktische Sicherheitstipps im Konferenzraum der Dienststelle, wo bis 1948 der Kreistag des Landkreises Bückeburg tagte.
Bei einer Tasse Kaffee informierte der Leiter darüber, wie man sich am besten vor Straftätern schützt. Das Thema wurde sehr gut angenommen, durch Fragen und Selbsterlebnisse bunt gestaltet. Zumindest bei den Teilnehmern dürften es Betrüger oder andere Straftäter jetzt schwer haben, sie zu Opfern zu machen. Wegen des enormen Interesses ist eine zweite Veranstaltung für Donnerstag, dem 27. November, geplant. Foto: privat