1. Langfinger sind unterwegs

    Polizei gibt Tipps, um sich vor Diebstählen zu schützen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (em). Laut der Polizei Bückeburg ist es in der vergangenen Zeit zu einer Häufung von Trickdiebstählen bzw. Taschendiebstählen in Einkaufsmärkten gekommen. Insbesondere ältere Menschen sind Opfer dieser Diebstähle geworden. Der Pressesprecher der Polizei Bückeburg, Matthias Auer, weist deshalb mit einfach umzusetzenden Verhaltenstipps nochmals darauf hin, diese sich für den nächsten Einkauf einzuprägen: Der Einkaufswagen ist für die Wertsachenaufbewahrung denkbar ungeeignet. Die Diebe sind höflich und hilfsbereit, schauen die fragende Person an und weisen ihr die richtige Richtung. Indessen stiehlt ein Komplize Ihre Handtasche aus dem Einkaufswagen. Trickdiebe erkundigen sich höflich nach dem Preis oder dem Inhalt einer Ware. Oder ein Karton Lebensmittel wird umgestoßen. Während sie beim Einsammeln helfen, werden die Personen unbemerkt bestohlen. Auch Taschendiebe sind in Supermärkten aktiv. Der Kunde wird angesprochen, ein Komplize zieht unbemerkt die Geldbörse aus der Manteltasche.

    Nach Geldabhebung ist besondere Vorsicht nötig. Diebe beobachten Senioren beim Bankbesuch und folgen ihnen. Nur soviel Bargeld mitnehmen, wie nötig ist, rät der Experte. Portmonees sollten zudem möglichst in verschlossenen Innentaschen der Kleidung dicht am Körper getragen werden.

    Niemals Wertgegenstände wie Geldbörsen, Handtaschen oder Mobiltelefone beim Einkaufen aus der Hand legen. Bereits kurze unbeobachtete Momente reichen Langfingern zum Stehlen. Wertsachen oder Taschen beim Abstellen des Autos nicht im Fahrzeug zurückzulassen. Diese Dinge gehören nicht ins Fahrzeug und auch nicht in den Kofferraum. Sind Diebe erst im Fahrzeug, ist der Kofferraum schnell aufgebrochen.

    Auch nach dem Einkauf beim Bezahlen oder Einräumen ist Vorsicht geboten, weiß der Experte. Während Sie die gekauften Waren wieder in den Einkaufswagen oder Ihre Tasche packen wird Ihre Geldbörse gestohlen, erklärt Matthias Auer.

    Beim Bezahlen an Kasse oder Schalter sollten Einblicke in die Geldbörse oder Brieftasche vermieden werden. Trickdiebe auf öffentlichen Parkplätzen gehen in Teams vor und entwenden nach unterschiedlichen Ablenkungsmanövern Wertsachen aus den jeweiligen Fahrzeugen.

    Während ihre Opfer gerade einparken oder von Einkäufen zu ihren Fahrzeugen zurückkehren, lenkt ein Täter die Personen ab, während ein zweiter die Gelegenheit nutzt, um beispielsweise die Handtasche von der Rücksitzbank zu entwenden. Der dritte im Bunde steht in aller Regel Schmiere und sichert das Umfeld.

    Die Ablenkungen variieren dabei von Fall zu Fall.