BÜCKEBURG (gr). Am vergangenen Freitag wurde ein 72-Jähriger Opfer einer angeblichen Spendensammlerin, die den Rentner gegen 12.15 Uhr ansprach. Dem Mann wurde in Sekunden unbemerkt das Scheinfach leergeräumt und 200 Euro gestohlen. In diesem Fall war es eine ca. 35-jährige Frau mit südosteuropäischem Aussehen, die mit ihrem Klemmbrett um eine Spende bat. Das geöffnete Portemonnaie hatte der Geschädigte auf seinem Schoß liegen, was für einen Trickbetrüger einer Einladung gleichkommt, sich daran zu bedienen.Die Trickdiebin wurde wie folgt beschrieben: Der Pressesprecher der Polizei Bückeburg, Matthias Auer, wiederholt deshalb nochmals seine präventiven Hinweise, dass vornehmlich Trickdiebinnen auf der Straße und in Supermärkten oder auf Großparkplätzen von Supermärkten um eine Spende bitten. Wenn der Geldbeutel geöffnet wird, nutzten die Betrügerinnen die Chance und lassen aus dem Portmonee Scheine mitgehen. Die Spendenliste und das Klemmbrett dienen zur Ablenkung und Abdeckung der Geldbörse. Das Klemmbrett oder die Liste wird so geschickt über das Portmonnaie gehalten, dass man unbemerkt die Geldscheine aus der Börse ziehen kann. Durch den Eintrag in eine Spendenliste soll offenbar die Echtheit der Sammlung dargestellt und die Spendenbereitschaft gesteigert werden. Auf der Spendenliste sind meist schon fingierte Einträge vorhanden. Psychologisch gesehen ist das sehr clever, "alle geben 10,-Euro", das kann zur Übergabe des zumindest gleich hohen Betrages animieren. Zusätzliche Symbole verschiedener Beeinträchtigungen oder Hilfsorganisationen sollen die Spendenbereitschaft ihrer Opfer verstärken. Das Geld geht natürlich nicht an wohltätige Organisationen, sondern wandert in die Taschen der Betrüger. Die treten meist in Gruppen auf und reagieren bei Ablehnung auch aggressiv. Mittlerweile sind die Tatverdächtigen dazu übergegangen, Stifte mit löschbarer Tinte zu benutzen. Sobald die Spender unterschrieben haben und weitergegangen sind, radieren die Sammler die Personalien wieder aus. Dann kann die Polizei keine Geschädigten mehr ermitteln. Werden die Betrüger mal erwischt, kann das Geld wegen fehlender Personalien den Geschädigten nicht zurückgegeben werden.
-
Trickdiebstahl mit Klemmbrett
Die Vorgehensweise der Täter gleicht einer Spendensammelaktion
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum