1. Für die Verteidigung der Menschenrechte

    Amnesty-Aktivitäten in Schaumburg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (jb). Am Freitag, den 15. Dezember, wird die Amnesty-Gruppe Schaumburg wieder mit einem Stand in der Fußgängerzone Bückeburg an die Öffentlichkeit treten. Anlass ist der Tag der Menschenrechte am 10. Dezember, der an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 erinnert. 69 Jahre nach diesem Ereignis sind die Menschenrechte und Menschen, die diese verteidigen und einfordern, in zahlreichen Ländern unter Druck. In einer weltweiten Amnesty-Aktion fordern jedes Jahr Hunderttausende von Menschen Regierungen auf der ganzen Welt dazu auf, die Menschenrechte zu achten, gewaltlose politische Gefangene freizulassen oder Menschen in Gefahr besser zu schützen. Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen dieser Aktion weltweit mehr als 4,6 Millionen Briefe, E-Mails und SMS aus nahezu allen Ländern der Erde verschickt. In vielen Fällen wurden durch diese Appellaktionen zu Unrecht inhaftierte Menschen freigelassen, diskriminierende Gesetzestexte geändert oder politische Aktivistinnen und Aktivisten in ihrer Arbeit unterstützt und gestärkt. In diesem Jahr liegt der Fokus des Briefmarathon auf Menschen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte einsetzen und dabei Verfolgung, Haft und Folter riskieren oder ihr Leben aufs Spiel setzen. In der Bückeburger Aktion können Mitbürger Ni Yalan (China), Farid al-Atrash und Issa Amro (Israel) sowie Hanan Badr El-Din (Ägypten) mit ihrer Unterschrift unter Briefe unterstützen. Ni Yulan wurde aus ihrer Wohnung vertrieben und misshandelt, weil sie sich für Opfer von Zwangsräumungen einsetzte. Farid al-Atrash und Issa Amro wurden auf einer friedlichen Demonstration verhaftet und weil sie auf Facebook die palästinensische Autonomiebehörde kritisierten. Hanan Badr El-Din wurde verhaftet, da sie Aufklärung über den Verbleib ihres verschwundenen Mannes forderte. Die Briefe werden von der Amnesty-Gruppe an die verantwortlichen Politiker geschickt. Auch viele Schulen im Schaumburger Land engagieren sich dieses Jahr beim Briefmarathon für die Menschenrechte.