BÜCKEBURG (wa). Der DRK Ortsverein Bückeburg verfügt derzeit über einen Bereitschaftsdienst von 42 Ehrenamtlichen, zwei davon sind Ärzte: "Wir haben jetzt ein vernünftiges Handwerkszeug für unsere Arbeit bekommen. Der Defibrillator ist sehr wichtig, egal ob wir Groß-Events am Schloss begleiten oder die Kindergartenfeier", sagt Sven Lampe, stellvertretender DRK-Bereitschaftsleiter in Bückeburg bei der Übergabe eines nagelneuen "Defis" in der Volksbankgeschäftsstelle in Bückeburg. Die hatte nämlich das neue Gerät entscheidend finanziert: 1.300 Euro kamen aus dem Gewinnsparen für die Anschaffung des Defibrillators für den DRK Ortsverein Bückeburg zusammen. Das Gerät ist militärisch geprüft, dass heißt, es ist besonders robust gebaut - regenbeständig und übersteht einen Sturz aus 1,20 Metern Höhe. Außerdem ist es halbautomatisch und sagt dem Nutzer, was er zu tun hat - und sollte die Geräuschkulisse sehr laut sein, passt sich die Gerätstimme der Umgebung an. "Wir werden demnächst Schulungen für unsere Mitglieder mit dem neuen Defibrillator vornehmen", kündigte Lampe an. Marcus Meier von Meier Medizintechnik, der das Gerät an den Ortsverein verkauft hat erklärte: "Die Überlebenschancen eines Menschen entscheiden sich in den ersten fünf Minuten der Hilfeleistung - mit dem Gerät besteht eine 50 prozentige Überlebenschance. Ohne den Defi sind es gerade mal 10 Prozent. Meier weiter: Das neue Gerät sei zudem biphasisch. Dabei läuft der Impuls zunächst von der ersten zur zweiten Elektrode, danach sofort wieder zurück. Bei diesem Modus wird meist mehr Herzmuskelgewebe vom Strom erreicht, weshalb die biphasische Defibrillation als effektiver gilt - nicht zuletzt, weil sie auch mit geringeren Energien von nur etwa 150-200 Joule durchgeführt wird und dadurch das Herzgewebe nicht austrocknet. Sven Lampe bedankte sich bei Volksbankstellenleiter Manuel Wiegand: "Für unseren rein aus Spenden finanzierten Verein wäre die Anschaffung ein großer Schluck gewesen." Der DRK Ortsverein Bückeburg setzt sich aus dem Bereitschaftsdienst und der Sozialdienste wie Blutspenden zusammen. Die Mitglieder sind aktiv (ehrenamtlich) bei kleinen und großen Katastrophen zur Stelle. Die Truppe ist über jeden neuen Helfer dankbar: Wer Interesse hat mitzuwirken kann sich bei Peter Lampe (01 72 5 11 41 44) oder bei Bereitschaftsleiter Heiko Büsing (01 60 94 71 33 20) melden. "Wir können jeden gebrauchen, egal ob passiv oder aktiv", sagt Sven Lampe, der die Arbeit beim DRK als sein Hobby betrachtet. Foto: wa
-
Ein neuer Defibrillator für die DRK-Bereitschaft
Ortsverein profitiert von Finanzierung über Volksbank in Schaumburg
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum