"Zum Lehrplan gehört es, dass unsere Schülerinnen und Schüler im dritten und vierten Semester neben dem Unterricht eine wissenschaftliche Arbeit erstellen", erläuterte Diplom-Ergotherapeutin Birte Glässer. "Sie haben viel Herzblut reingesteckt, sich mit den Themen auseinandergesetzt und gute Ergebnisse abgeliefert", ist Glässer mit den Arbeiten mehr als zufrieden. Die Arbeitsgruppe "Naturerlebnisse" mit Sara-Michelle Niehus und Sarah Marie Coco hat in Zusammenarbeit mit der Grundschule Am Harrl als ergotherapeutisches Konzept einen Barfußpfad ("ein Naturerlebnis für die Füße") entwickelt. "Unser Pfad besteht aus zehn Kisten aus hochwertigem Holz, die lackiert wurden", berichteten die beiden Schülerinnen während der Präsentation. Gefüllt sind die Kisten mit unterschiedlichen Naturmaterialien wie Kies, Moos und Zapfen. Die Kinder tasten sich barfuß, teilweise mit verbundenen Augen, durch die Kiste. "Eigentlich wollten wir Aktionstage im Wald veranstalten, aber das Wetter hat nicht so gepasst", berichtete Coco. So hat der Barfußpfad den Vorteil, sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet zu sein. Der Barfußpfad ist für jede Altersgruppe geeignet, besonders aber für Schulkinder, die viel sitzen müssen und kaum draußen spielen. "Es hat Spaß gemacht, die positiven Reaktionen der Kinder haben Freude bereitet", so Niehus. Foto: jh
-
"Viel Herzblut reingesteckt und Freizeit investiert"
Ergotherapeuten präsentieren ihre Projektarbeiten / Konzept für einen Barfußpfad als Naturerlebnis für die Füße
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum