BÜCKEBURG (wa). Die Volksbank in Schaumburg hat jetzt bilanztechnisch einen Schlussstrich unter das Geschäftsjahr 2017 gezogen: Die Voraussetzungen dazu haben die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der über 23.000 Mitglieder am Donnerstagabend auf ihrer diesjährigen Vertreterversammlung im Rathaussaal geschaffen. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Uwe Homeyer wies auf die "Erfolgsgeschichte der Volksbank in Schaumburg hin, die dieses Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum feiert". Vorstandsmitglied Joachim Schorling legte den rund 300 Vertretern und Gästen an diesem Abend den Jahresabschluss vor. Die weltweite wirtschaftliche Dynamik stimme positiv, so Schorling. "Die deutsche Wirtschaft wuchs 2017 um 2,2 Prozent und verfügt über leistungsstarke Unternehmen." Der Volksbank-Chef sprach von einem herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Dazu gehörten unter anderem der unvorhersehbare Regierungsstil von Donald Trump sowie der noch zu verhandelnde Brexit, der Folgen für die europäische Wirtschaft haben werde. Für die Volksbank in Schaumburg bilanzierte Schorling: "Unserer Bank geht es ausgezeichnet. Das Wachstum ist seit Jahren überdurchschnittlich." Die Bilanzsumme ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 % auf mehr als 1,54 Milliarden Euro gestiegen. Bei den Kundenkrediten und Kundeneinlagen verzeichnete das Bankinstitut ebenso Wachstum. Aufgrund der Niedrigzinsen seien Investitionen in Immobilien und für Unternehmer besonders attraktiv gewesen. Die Forderungen an Kunden erhöhten sich um rund 9,1 Prozent auf 1.109 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase erhöhten sich die Kundeneinlagen um 12,4 % auf 1.071 Millionen Euro. Das Eigenkapital konnte gestärkt werden und die Ertragslage sei nach wie vor gut. Die Volksbank in Schaumburg zahlte für das Jahr 2017 rund 6,9 Millionen Euro Steuern. Davon entfällt ein Betrag in Höhe von 3,3 Millionen Euro auf die Gewerbesteuer, die zum Großteil bei den Kommunen vor Ort verbleibt. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Städten, Kommunen und dem Landkreis Schaumburg gelang es dem Bankinstitut immer wieder, erfolgreich Projekte für die Menschen in Schaumburg auf den Weg zu bringen. Die Bank stellte 2017 beispielsweise Weichen für eine neue Baulandentwicklung und -erschließung und sorgte dafür, dass Schaumburg als Lebens- und Arbeitsraum noch attraktiver werde. Darüber hinaus förderte die Volksbank in Schaumburg im Jahr 2017 Sport, Kultur und Soziales in der Region. So unterstützte sie über 300 Projekte von Vereinen, Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen. Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere die finanzielle Förderung von Kindern und Jugendlichen. Außerdem ist die Volksbank Sponsor des Kurparklaufs in Bad Nenndorf, des Rintelner Volksbanklaufs, des Ohndorfer Volkslaufs sowie Mitveranstalter des beliebten Wettbewerbs "Sterne des Sports". Letzterer zeichnet Vereine für ihr ehrenamtliches Engagement und die Umsetzung eigener sozialer Konzepte aus. Besonders stolz war die Bank darauf, die Wettbewerbslandessieger "Obernkirchener Raptors" mit nach Berlin zum Bundesentscheid begleiten zu dürfen. "Wir wollen unsere Volksbank im Interesse unserer Mitglieder und Kunden weiterentwickeln," betonte Joachim Schorling in seiner Rede. Dabei unterliegt das Bankgeschäft einem ständigen Wandel. Die Volksbank in Schaumburg hat, laut Schorling, schnell auf veränderte Kundenansprüche reagiert, sich frühzeitig auf die Digitalisierung eingestellt und mit dem Ausbau von Online-Angeboten begonnen. Gleichzeitig pflegt das Schaumburger Bankinstitut durch ihre Filialen im gesamten Geschäftsgebiet die Nähe zu ihren Kunden. Investitionen in die Geschäftsstellen Krankenhagen und bald auch Kirchhorsten zeigen, wie wichtig dem Bankinstitut die Erhaltung der Standorte ist. Die Basis für die positive Entwicklung der Bank sieht Schorling in den Mitgliedern und Kunden begründet: "Sie schenken unserer Bank ihr Vertrauen." Eine tragende Säule seien insbesondere auch die Mitarbeiter, die ihre Kompetenz im Sinne der Kunden einsetzen. Permanente Fortbildungen und eine Bereitschaft, sich auf die sich stets verändernden Bedürfnisse der Kunden und verschärfte gesetzliche Bestimmungen einzustellen, zeichne seine Mitarbeiter aus. Kunden dürfen sich über eine erstklassige Beratungsqualität in der Volksbank in Schaumburg freuen, die durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gesichert werde. Den Vertretern wurde zur Versammlung vorgeschlagen, eine Dividende in Höhe von durchschnittlich 6,25 Prozent an die Mitglieder auszuschütten. Sie votierten mehrheitlich für den vom Vorstand unterbreiteten Verwendungsvorschlag. Des Weiteren wählten die Vertreter einige Mitglieder des Aufsichtsrats neu. Durch den Ablauf der Wahlzeiten scheiden in diesem Jahr Berthold Bolsewig, Rolf Prasuhn und Simone Röntgen aus dem Aufsichtsrat aus. Zur Wiederwahl standen Berthold Bolsewig und Simone Röntgen erneut zur Verfügung. Neu in das Gremium wurden Dr. Michael Kricheldorf, aus Bückeburg (Steuerberater) sowie Barbara Grothe aus Bückeburg (Prokuristin der Grothe Unternehmensgruppe) gewählt. Foto: wa
-
"Unserer Bank geht es ausgezeichnet"
Volksbank in Schaumburg präsentiert Geschäftsergebnis / Wachstum ist seit Jahren überdurchschnittlich gut
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum