1. Helmut und Loki – der Mythos in einer Lesung

    Reiner Lehberger liest aus "Die Schmidts – Ein Jahrhundertpaar"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Einzigartig und konkurrenzlos: Das waren in ihrer Beliebtheit als Paar vor allem in den Jahren vor und nach der Jahrtausendwende Helmut und Loki Schmidt. In den Bonner Jahren hatten sie als Kanzlerehepaar eine gute Figur gemacht, beinahe waren sie ein Mythos. In seinem neuen Buch versucht Reiner Lehberger sich diesem Mythos zu nähern, er zeichnet die zentralen Entwicklungspunkte und die Gemeinsamkeiten ihres Lebens nach: Bildungserfahrungen in einer Weimarer Reformschule, Distanz und Sich-Einlassen in den Jahren der NS-Zeit, Aufbruch und Engagement für den demokratischen Staat und das Gemeinwesen nach 1945 bis ans Ende ihres Lebens. Sie als Naturschützerin und Pädagogin, er als Politiker. Lehberger zeigt in seinem neuen Buch aber auch, dass die Schmidts im Spiel mit der Öffentlichkeit ihren Teil zur Schaffung des eigenen Mythos beigetragen haben. Die Volkshochschule Schaumburg lädt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gleichstellung des Landkreises Schaumburg im April zu einer besonderen Lesung mit Reiner Lehberger im Hubschraubermuseum in Bückeburg an: Karten für die Veranstaltung am 3. April um 19 Uhr gibt es für 10 Euro beim Veranstaltungspartner Hofbuchhandlung Frommhold, Lange Straße 46/Fußgängerzone, in den VHS-Geschäftsstellen und direkt beim Hubschraubermuseum in Bückeburg. Der Autor liest einige zentrale Passagen aus seinem Buch "Die Schmidts - Ein Jahrhundertpaar". Er berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen mit den Schmidts - er hatte eine gute Beziehung zu Loki Schmidt, die er 2014in "Loki Schmidt - Die Biographie" portraitierte, ebenso in seinem Bestseller "Auf einen Kaffee mit Loki Schmidt" im Jahr 2010. Außerdem beantwortet er Fragen der Zuhörer und zeigt Fotos aus den fast 300 Alben des Ehepaares Schmidt. Die Schmidts zeichnen sich als Jahrhundertpaar in mindestens vierfacher Weise aus: Zunächst einmal die außergewöhnlich lange Zeit des gemeinsamen Lebens, viele Jahrzehnte davon im Licht der Öffentlichkeit, zudem eine sehr besondere Nähe vom privaten Leben zur politischen Geschichte, die sie zu Zeitzeugen eines Jahrhunderts werden lassen und schließlich ihre besonderen Verdienste für das Gemeinwesen und die Relevanz der mit ihnen verbundenen Themen aus Natur und Gesellschaft und nicht zu Letzt: Der Mythos der scheinbar ewigen Ehe - die, so sei vorausgesagt, nicht nur aus eitlem Sonnenschein bestand. Der Autor beschreibt die Brüche und Herausforderungen, die das Paar in den Jahren ihrer Beziehung zu bestehen hatte. Reiner Lehrberger orientiert sich in seinem Buch also nicht an den Verdiensten und Lebenswegen von Loki oder Helmut Schmidt. Im Zentrum steht das Paar Schmidt - Lehrberger zeichnet detailliert nach, was beide gemeinsam in wichtigen historischen Situationen erlebt haben, beziehungsweise wie diese ihr Leben beeinflusst und wie sie sich unter diesen Bedingungen als Paar entwickelt haben. Grundlagen seines Buches sind seine umfangreichen Recherchen im Privatarchiv der Schmidts in Langenhorn, eine Auswertung ihrer eigenen Schriften und der relevanten Literatur sowie die zahlreichen persönlichen Gespräche, die der Autor mit Loki und Helmut Schmidt hat führen können. Das letzte längere Gespräch mit Helmut Schmidt ist aus seinem Todesjahr 2015 datiert. "Wer Interesse hat, dabei zu sein, sollte sich beeilen - die Karten werden schnell weg sein", stellte VHS-Geschäftsführerin Undine Rosenwald-Metz in Aussicht. Foto: wa