1. Zwei nächtliche Feuerwehr-Einsätze

    Defekt an der Hydraulikpumpe ist Ursache für starke Rauchentwicklung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (nh). Erneut wurde die Nachtruhe der Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt frühzeitig beendet. Gegen 2.15Uhr wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag die Einsatzkräfte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Gewerbegebiet im Hasengarten alarmiert. Bei Eintreffen des Einsatzleiters Sven Petter wurde von den Mitarbeitern über eine Rauchentwicklung in einem Produktionsbereich berichtet. Umgehend ließ der Einsatzleiter das Stichwort auf Mittelbrand erhöhen und weitere Kräfte nachalarmieren. Der Angriffstrupp vom Löschgruppenfahrzeug 16/12 ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr in den betroffenen Bereich vor. Bei der Erkundung konnte ein Defekt an einer Hydraulikpumpe lokalisiert werden, welches für eine Rauchentwicklung im Gebäude sorgte. Durch den vorgehenden Angriffstrupp wurde die Hydraulikpumpe ausgebaut und der betroffene Bereich gelüftet. Noch während dem Einsatz im Hasengarten wurde die Einsatzleitung über einen ausgelösten Heimrauchmelder in der Schillerstraße informiert. Umgehend machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zur zweiten Einsatzstelle. Vor Ort war ein Heimrauchmelder aus der Wohnung zu hören, jedoch öffnete der Bewohner die Tür auf Klopfen und Rufen nicht. Durch die Besatzung des Rüstwagens wurde die Wohnungstür mithilfe des Türöffnungswerkszeuges geöffnet. Durch die eingesetzten Kräfte konnte ein Schwelbrand in einem Aschenbecher lokalisiert werden, dieser wurde außerhalb der Wohnung abgelöscht. Ein Bewohner konnte dem Rettungsdienst übergeben werden, blieb aber glücklicherweise unverletzt. Durch die Feuerwehr wurde die betroffene Wohnung gelüftet und die Einsatzstelle zurück gebaut. Foto:privat