1. Kostenfrei parken und Strom "tanken"

    Stadt und Stadtwerke eröffnen neue Ladesäule / Die Elektromobilität verstärkt fördern

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (mk). Ab sofort ist das Netz an Ladestationen im Raum Bückeburg noch dichter geworden: Bürgermeister Reiner Brombach hat zusammen mit Eduard Hunker, Geschäftsführer der Stadtwerke Schaumburg-Lippe, eine neue Ladesäule in der Innenstadt in Betrieb genommen. Die Nutzer können hier kostenfrei parken und während ihres Besuches ihr Fahrzeug aufladen. Dies, so Brombach, sei ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Elektromobilität zu fördern und zu unterstützen. Von Anfang an sei es geplant gewesen, im Zuge des Umbaus der Bahnhofstraße auch spezielle E-Parkplätze zu schaffen betont Brombach. Am Dr-Witte-Platz gibt es bereits eine Ladestation, auch auf dem Gelände der Stadtwerke Schaumburg-Lippe können Besitzer eines E-Autos zu den Geschäftszeiten Strom tanken und die Firma Ahrens verfügt ebenfalls über eine Ladestation. Nun kommt eine weitere hinzu: "Wir sind froh, dass wir ganz zentral vor dem Hubschraubermuseum eine E-Ladesäule vorhalten können", so Brombach. Und Hunker macht deutlich: "Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe sehen den Ausbau der Elektromobilität als spannende und zukunftsträchtige Aufgabe." Die Kosten für die Kilowattstunde belaufen sich auf 35 Cent (brutto). Die Abrechnung erfolgt über "PlugSurfing". Den Parkraum stellt die Stadt Bückeburg zur Verfügung, die 10.000 Euro teure Ladestation haben die Stadtwerke finanziert. Es handelt sich hierbei um eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten mit je 22 KW maximaler Ladeleistung. Für eine Schnellladesäule mit bis zu 150 KW hat sich die Stadt bewusst nicht entschieden - zum einen wäre sie mit einem Anschaffungspreis von bis zu 150.000 Euro wesentlich teurer gewesen und zum anderen sind viele der herkömmlichen Elektrofahrzeuge noch nicht für diese Stationen ausgelegt. Grundsätzlich müssen Besitzer von E-Autos beim Parken in Bückeburg für die ersten vier Stunden keine Gebühren zahlen, so wolle man die Entwicklung unterstützen. Die Stadt plant für die Zukunft die Anschaffung von E-Autos, ein E-Bike ist schon vorhanden. Foto: mk