BÜCKEBURG (nh). Zu ihren alljährlichen Stifterforum hatte die Bürgerstiftung Schaumburg in den Le-Theule-Saal geladen. Die anwesenden Stifter sowie die Öffentlichkeit wurden über die Entwicklungen innerhalb der Stiftung und die geförderten Projekte informiert. Stiftungsratsvorsitzender Gebhard Hitzemann und Rolf Watermann, Vorsitzender des Stiftungsvorstands begrüßten die rund 30 erschienenen Gäste. Die Zahl der Stifter mit 160 sei nahezu unverändert, erfreulicherweise kamen im vergangenen Jahr zwei neue Treuhandstiftungen, die Honebein-Stiftung und die Peter Schilling-Stiftung, mit hinzu. Das Kapital der Stiftung belaufe sich inzwischen inklusive der Treuhandstifter auf über vier Millionen Euro. "Damit können wir schon ordentlich was bewegen", stellte Watermann fest. Drei große eigene Projekte hat die Stiftung mit ihrem Kapital aus dem Boden gehoben: Die "Leselust"-Reihe, die Lesepaten an Schulen vermittelt und sich inzwischen zu einem Erfolgsprojekt entwickelt hat, ebenso wie die Schulwettbewerbe an Schaumburger Schulen und das Projekt "Generationsbrücke", welches bereits vor 10 Jahren entstand und sich zu einer nachhaltigen Kooperation zwischen schulischen und erzieherischen Einrichtungen wie Kindergärten und Alten- und Pflegeheimen entwickelt hat. Dieses Projekt erhielt sogar 2010 den deutschen Ehrenamtspreis und wird bereits in zahlreichen weiteren Gebieten Deutschlands durchgeführt. Dank ging an alle Unterstützer, Ehrenamtliche, Stifter und Spender, ohne die das alles nicht möglich wäre. Finanziell ist die Bürgerstiftung gut aufgestellt, trotz niedriger Zinsen würden die Erträge stabil gehalten werden. Dies sei unter anderem durch das Immobilienvermögen der Stiftung möglich. Inklusive der Treuhandstiftungen verfügt die Bürgerstiftung so über vier Millionen Euro an Kapital. "Das ist sehr erfreulich und wir nehmen es weiterhin als Ansporn", so Watermann. Die Stiftung habe im vergangenen Jahr rund 42 Projekte, eingereicht von Schulen, sozialen Einrichtungen, Vereinen und ähnlichen, gefördert. "Wir mussten bisher, im vergangenen und diesem Jahr, noch kein Projekt ablehnen", sagt Olaf Bruns erfreut. Seit 2010 wurden bereits 436 Projekte mit einem Fördervolumen von 625.843 Euro gefördert. "Als Bürgerstiftung wollen und müssen wir lokal wirken und im Sinne des Gemeinnutzen das Gemeinwesen stärken", zitierte Watermann abschließend die Statuten der Bürgerstiftung. Im Anschluss folgte der Ausblick auf das laufende Jahr sowie eine kurze Vorstellung geförderter Projekte aus dem vergangenen Jahr, unter anderem stellte Christina Holitzner-Bade die Arbeit des Hospitz- und Pallativnetzwerkes Schaumburg vor. Foto: nh
-
"Damit bewegen wir etwas!"
Sifterforum der Bürgerstiftung Schaumburg / 42 Projekte in vergangenen Jahr gefördert
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum