BÜCKEBURG (mk). Kommt es zu einem Alarm für die Feuerwehr so spielt die Zeit bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften eine große Rolle. Besonders wenn zusätzlich die Info lautet: "Menschenleben in Gefahr", dabei steigt das Adrenalin besonders hoch und man möchte noch schneller sein. Um dieses zu ermöglichen ist eine klare Aufgabenverteilung im Trupp festgelegt, wer nimmt welche Gerätschaften mit und wer bedient diese, wenn es benötigt wird. Im Bückeburger Stadtgebiet bewährt sich diese Taktik schon seit Jahrzehnten, so dass zügig ein Vorgehen ermöglicht werden kann und so einige Menschen aus der lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden konnten. Da es über die Jahre immer wieder Neuerungen und taktische Verbesserung gibt in den Gerätschaften gibt und man sich nicht nur auf altbewährtes Ausruhen kann, ermöglicht die Stadtfeuerwehr und die Stadt Bückeburg eine Sonderausbildung mit dem Schwerpunkt "Taktische Türöffnung im Brandeinsatz" für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der neun Bückeburger Ortsfeuerwehren. Hierzu konnte Christoph Valentin von der Firma "Feuerwehrhandwerk" als Ausbilder organisiert werden. Neben den rechtlichen Grundlagen der gewaltsamen Türöffnung, stand auch die Aufgaben- und Geräteverteilung im Trupp auf der Agenda. Ebenfalls wurde die richtige Lageerkundung einer Wohnungstür erläutert und demonstriert, "habe ich zum Beispiel Temperatur, Verformungen oder Verfärbungen an der Tür?", solche Erkundung sind wichtig und können die Einsatzkräfte vor weiteren Gefahren bewahren. Des weiteren wurde das richtige Setzen eines Rauchschutzvorhanges, welcher eine Ausbreitung des Brandrauches vermeiden soll, und das Schlauchmanagement vor der Brandwohnung demonstriert und ausprobiert. Ein wichtiges Gerät bei der Feuerwehr ist das "Halligan Tool", ein Brechwerkzeug welches bei den Feuerwehren zum Einsatz kommt, um unter anderem Türen und Verkleidungen zu öffnen. Um mit dem Gerät richtig zu arbeiten und dessen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, bedarf es einer richtigen Ausbildung. Hierzu zeigte Ausbilder Christoph Valentin die richtige Handhabung und die optimale Verwendung eines "Halligan Tools" an einer Übungstür, welche im Anschluss von den Teilnehmer in verschiedensten Varianten geöffnet werden konnte und dieses in weniger als 30 Sekunden. Zu guter Letzt wurde auch das Arbeiten mit der Wärmebildkamera thematisiert, hiervon gibt es im Stadtgebiet Bückeburg mittlerweile drei Geräte, zwei bei der Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt und eines bei der Ortsfeuerwehr Meinsen-Warber-Achum. Bückeburgs Stadtausbildungsleiter Thomas Wimmer zeigte sich deutlich zufrieden und verdeutlich wie wichtig es ist, solche Sonderausbildungen durchzuführen. Foto: privat
-
Es kommt auf jede Sekunde an
Feuerwehr übt die taktische Türöffnung mit Spezialgerät / Neuerungen erlernen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum