1. Neues Fahrzeug für DLRG

    Eine großzügige Spende von Westfalen Weser Netz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (nh). Über eine großzügige und vor allen Dingen brauchbare Spende freute sich die DLRG Bückeburg: Sebastian Wöhler und Frak Wohlgemuth von Westfalen Weser Netz kamen im DLRG-Heim in der Birkenallee vorbei, um den fleissigen Lebensrettern eine etwas größere Sachspende vorbeizubringen: einen vom Energieversorger ausrangierten Ford Transit. Den Transporter kann die DLRG gut gebrauchen - wird er zukünftig vorrangig für den Boottransport und, dank seiner großen Ladekapazität, auch für die Jugendarbeit genutzt. "Wir können diesen Wagen definitiv gebrauchen", sagten DLRG-Vorsitzende Sabine Grages und Schatzmeister Marcus Neitzert glücklich bei der Schlüsselübergabe. "Wir haben den Wagen als Dienstfahrzeug genutzt und nun nicht mehr gebraucht. Da er aber nur rund 57.000 Kilometer auf dem Tacho hat dachten wir, wir könnten damit noch etwas Gutes tun und das Engagement der Vereine in der Region unterstützen", sagten Frank Wohlgemuth und Sebastian Wöhler. Bereits im vergangenen Jahr habe der Energieversorger das Projekt "Schick für Chancen" gefördert, an dem auch die DLRG beteiligt war.. "Wir erinnerten uns: da wird doch ein Fahrzeug gebraucht!". Über Frau Schildmeier von "Schick für Chancen" wurde dann der Kontakt zur DLRG hergestellt. "Wir als Energieversorger in rein kommunaler Hand unterstützen die Menschen und das ehrenamtliche Engagement hier gerne", so Wohlgemuth. Der Ford Neunsitzer, Baujahr 2003, geht nun in den Bestand der DLRG über, die nun über drei Fahrzeuge verfügt. Zudem hat der Ford auch praktische Elemente im Inneren verbaut, wie beispielsweise eine integrierte Spannungsversorgung. "Seit dem vergangenen Jahr haben wir auch mit dem Katastrophenschutz eine neue Aufgabe zugeteilt bekommen, daher eignet sich das Fahrzeug gut um den Hänger für das notwendige Boot zu transportieren", so Marcus Neitzert. Beim Katastrophenschutz ergänzt sich die Arbeit der DLRG mit der Feuerwehr. "Wir arbeiten mit allen Hilfsorganisationen eng zusammen, pflegen den Kontakt und helfen uns gegenseitig - dabei ist der Wagen natürlich eine gute Ergänzung. Für den Unterhalt des Fahrzeuges suchen wir derzeit noch nach Sponsoren. Wir möchten dann natürlich auch den Wagen mit dem DLRG Logo, aber auch mit Werbung unserer Sponsoren beschriften - also wer möchte, darf sich gerne bei uns melden", sagt Sabine Grages verschmitzt. Foto: nh