1. Feuerwehren absolvieren gemeinsam großen Ausbildungstag mit viel Action

    Taktische Türöffnungen und ein Atemschutz-Notfalltraining werden simuliert / Organisatoren ziehen positive Bilanz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (nh). Kürzlich fand ein Ausbildungstag der Bückeburger Ortsfeuerwehren in einem Abrissgebäude im Industriegebiet "Bückeburg-West" statt. Die Organisatoren Marcus Staubermann und Andy Bautze konnten hierzu rund 40 Einsatzkräfte aus den Ortsfeuerwehren Bergdorf, Müsingen, Scheie, Evesen und Bückeburg-Stadt bei einem gemeinsamen Frühstück begrüßen und lobten auch das Interesse an dem zum wiederholten Male Stattfindende Ausbildungstag. In diesem Jahr standen die Themen Strahlrohrtraining, Atemschutz-Notfalltraining und Taktische Türöffnung als Schwerpunkte auf dem Plan, aber auch die Maschinisten Ausbildung und die Atemschutzüberwachung waren Teil des Tages. Was für viele Einfach aussieht, ist für andere hingegen taktisch wichtig bei der Bekämpfung des Brandes und spielt am Ende auch eine Rolle in der Schadensmenge - gemeint ist das richtige Führen und Anwenden des Hohlstrahlrohrs im Innenangriff. Während Ausbilder Benjamin Möller den Teilnehmern die Richtige Anwendung erläutert, konnten die Teilnehmer dieses praktisch Anwenden. Ein weiteres Thema war das Atemschutznotfalltraining, hierbei soll die Situation eines eintretenden Atemschutznotfall trainiert werden. Geht ein Trupp unter schwerem Atemschutz in den Einsatz, so steht immer ein Sicherheitstrupp einsatzbereit vor dem Zugang des Objektes. Durch den Sicherheitstrupp wird der verunfallte Trupp aus dem Gefahrenbereich gerettet und ins Freie gebracht. Außerhalb des Objektes wartet dann der in Bereitstellung stehende Rettungsdienst und übernimmt die Medizinische Versorgung. In dem Training wurde den frischen, aber auch erfahrenen Atemschutzgeräteträgern deutlich was für eine physische und vor allem psychisch Belastung in der Situation aufkommen, welches in der Situation deutlich zu spüren ist. Ausbilder Andy Bautze zog am Ende der Stationsübung ein positives Fazit, die Übungen wurden ruhig und sehr gut abgearbeitet, so dass im realen Eintritt eines solchen Atemschutznotfalls die Einsatzkräfte optimal vorbereitet sind. Ausbilder Andy Bautze nutzte die Station auch dazu, um die Kameraden im Bereich der Atemschutzüberwachung auszubilden und diese richtig zu dokumentieren. Mithilfe der Atemschutzüberwachung kann die aktuelle Position des Trupps im Innenangriff und seine vorrätige Atemluft überwacht werden und bei Bedarf eingegriffen werden. Bei der dritten Station stand die taktische Türöffnung mittels Brechwerkzeug und die allgemeine Türöffnung auf dem Programm. Hierzu hatten die Teilnehmer die Möglichkeiten einige Türen unter Anleitung von Moritz Gumin in verschiedenen Varianten zu öffnen und einen schnellen Zugang zu schaffen. Im Anschluss der Stationsausbildung fand eine größere Abschlussübung an dem Objekt in der Windmühlenstraße statt. Die Organisatoren zeigten sich am Ende des Tages sehr zufrieden mit der gebrachten Leistung und verkündeten einen erneuten Ausbildungstag im kommenden Jahr, diesmal mit allen neun Ortsfeuerwehren der Stadt Bückeburg. Foto: privat